Nachwuchskräfte (w/m/d) als Studierende im Dualen Studium Archivinspektoranwärter:in zum 1. Oktober 2023

Kein benötigter Abschluss
Ausbildung / Duales Studium
Am Markt 13, 28195 Bremen, Deutschland
Sonstiges
12 - 24 Monate
Nachwuchskräfte (w/m/d) als Studierende im Dualen Studium Archivinspektoranwärter:in zum 1. Oktober 2023 Duales Studium Veröffentlicht vor 3 Monaten Freie Hansestadt Bremen Mach Bremen zu Deinem Beruf und bewirb Dich jetzt für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium in einer der vielen Dienststellen und Einrichtungen der Freien Hansestadt Bremen – dem größten Arbeitgeber der Region. Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Interessiert Sie die Perspektive, im bremischen öffentlichen Dienst auf hohem Niveau im Rahmen eines Studiums ausgebildet zu werden? Die Freie Hansestadt Bremen sucht zum 1. Oktober 2023 Nachwuchskräfte (w/m/d) als Studierende im Dualen Studium Archivinspektoranwärter:in Berufsgruppe Aktuelle Ausbildungsplatzangebote Besetzbar zum 1. Oktober 2023 Bereich Das Staatsarchiv Bremen ist als modernes Archiv auch ein Dokumentations- und Informationszentrum. Es verwahrt Bremens historische Überlieferung und übernimmt und erschließt auf gesetzlicher Grundlage das archivwürdige Schriftgut der öffentlichen Einrichtungen des Landes und der Stadt Bremen. Das Staatsarchiv bemüht sich auch um den Erwerb historisch wertvollen Schriftgutes von Privatpersonen, Firmen und Verbänden, es unterhält zur Ergänzung Sammlungen und eine Bibliothek mit landeshistorischem Schwerpunkt. Zur Pflege seiner wertvollen Bestände verfügt es über Werkstätten und Spezialmagazine. Aufgabengebiet Der Vorbereitungsdienst dauert drei Jahre. Ausbildungsstellen sind neben dem Staatsarchiv Bremen die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaften und das Studieninstitut des Landes Niedersachsen in Bad Münder. Mit erfolgreichem Abschluss des Studiums erwerben Sie zugleich die Qualifikation für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 Fachrichtung Allgemeine Dienste zur Verwendung im Archivdienst im Land Bremen. Voraussetzungen Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung oder ein hochschulrechtlich als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss, gute Leistungen in den Fächern Deutsch, Geschichte und Englisch, Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter Französisch oder Latein, deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, da die Ausbildung im Beamtenverhältnis erfolgt, Erfüllung gesetzlicher Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis, dazu gehört auch, dass das 45. Lebensjahr zu Beginn des Vorbereitungsdienstes noch nicht vollendet wurde. Wir erwarten von den Bewerberinnen und Bewerbern Interesse am Beruf der Archivarin/ des Archivars, Interesse an Geschichte, insbesondere der bremischen Landesgeschichte, Interesse am politischen Zeitgeschehen und dem öffentlichen Verwaltungshandeln. Wir setzen einen sicheren Umgang mit Informationstechnologien voraus. Das anspruchsvolle Studium erfordert analytische Fähigkeiten, Flexibilität und Motivation. Freude am Umgang mit Menschen sowie ausgeprägte soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen. Kennzeichen AIAW 2023 Bewerbungsfrist 28.02.2023 Allgemeine Hinweise Bremen ist eine weltoffene und tolerante Stadt, in der Menschen aus den verschiedensten Herkunftsländern leben. Wir möchten, dass sich diese kulturelle Vielfalt auch in unserer Mitarbeiterschaft widerspiegelt. Kompetenzen wie z. B. Mehrsprachigkeit oder Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen sind für eine service- und bürgerorientierte Verwaltung besonders wertvoll und hilfreich für das Miteinander. Wir möchten Menschen mit Migrationshintergrund ermutigen, sich auf diese Ausschreibung zu bewerben. Um die Unterrepräsentanz von Frauen abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang eingeräumt. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der noch ausstehenden Beschlüsse des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses. Bewerbungshinweise Bitte fügen Sie dem Bewerbungsschreiben folgende Unterlagen bei: Bewerbungsschreiben mit der Aussage über Ihre Motivation für eine Tätigkeit im bremischen öffentlichen Dienst, Lebenslauf, Zeugniskopien über den Schulabschluss (wenn noch nicht vorhanden, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse), ggf. Nachweise über Ausbildungsabschlüsse oder Praktika. Im Sinne des Klimaschutzes freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch zukommen lassen. Sollten Sie hierzu keine Möglichkeit haben, verwenden Sie bitte keine Bewerbungsmappen. Fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte auch keine Original-Dokumente bei, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Vielen Dank! Information nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung für Bewerber und Bewerberinnen Wir bitten Sie, die Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zur Kenntnis zu nehmen. Sie finden diese unter „Datenschutzerklärung“ auf www.karriere.bremen.de . Mit Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen gehen wir davon aus, dass Sie mit der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten einverstanden sind. Bitte beachten Sie, dass die Kontaktaufnahme und weitere Informationen für die nachfolgenden Auswahlschritte per E-Mail erfolgen. Ansprechperson Für Rückfragen stehen Ihnen im Staatsarchiv Bremen gern Frau Sagehorn (Tel. 0421/361-6218) und Dr. Brigitta Nimz (Tel. 0421/361-6233) zur Verfügung. Bitte senden Sie Ihre aussagefähige Bewerbung mit der Kennziffer an das Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) Referat 40 Doventorscontrescarpe 172 Gebäude B 28195 Bremen oder per E-Mail an [email protected]
N/A