Suche nach zwei Freiwilligen für einen Zivildienst
Centre Franco-Allemand de Provence


Das Centre Franco-Allemand de Provence existiert in seiner aktuellen Form seit 1992. Die Initiative zur Gründung ging von den Partnerstädten Aix-en-Provence und Tübingen und deren Universitäten aus, die den Wunsch hatten, ein Forum zur Förderung der deutsch-französischen Beziehungen einzurichten.
Dank seiner vielfältigen Aktivitäten hat das Centre Franco-Allemand de Provence einen festen Platz in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Es sorgt es für eine deutsch-französische Präsenz in der gesamten Region und ist als dynamischer Ansprechpartner anerkannt. Das Centre Franco-Allemand de Provence ist Gründungsmitglied der Fédération des Maisons Franco-Allemandes, die 1997 gegründet wurde und dessen weitere Mitglieder das Maison de l'Allemagne à Brest, das Maison de Rhénanie-Platinat in Dijon, das Maison de Heidelberg in Montpellier, das Centre Culturel Franco-Allemand in Nantes, das Maison Heinrich Heine in Paris, das Institut Heinrich Mann in Pau und das Centre Franco-Allemand de Touraine in Tours sind.
Das Centre Franco-Allemand de Provence sucht zwei Freiwillige für einen Zivildienst vom 1. September 2021 bis zum 30. Juni 2022 oder bis zum 29. Juli 2022 falls gewünscht.
Die Aufgaben, die im Zivildienst du erledigen sind, gehören zum kulturellen sowie zum kommunikativen Bereich.
- Die Teilnahme und die Organisation kultureller Veranstaltungen (Speakdating- sowie Spieleabende, Bastelwerkstatt mit Kindern etc. ) in Anwesenheit oder online
- Beteiligung an größeren Veranstaltungen wie dem Forum Franco-Allemand de la Méditerranée, Ausstellungen…
- Die Verwaltung der Website sowie der sozialen Netzwerke (Facebook, Twitter, Instagram, Google+, Youtube)
- Die Teilnahme an Sprachanimationen in Schulen
- Die Verwaltung des Newsletters
- Verbreitung von Informationen über das Kulturprogramm via Mail oder in der Öffentlichkeit
- Die Teilnahme an Versammlungen im Zusammenhang mit kulturellen Veranstaltungen
- Der Entwurf sowie die Verbreitung von Medien zur Information über das Kulturprogramm
- Das Versenden von Pressemitteilungen in den lokalen sowie regionalen Medien
- Die Suche von Zielgruppen sowie Vorbereitung von Briefen und Mails
- Redaktionelle Arbeit und das Übersetzen diverser Texte und Veröffentlichungen
- Der Entwurf von Plakaten, Flyern, Arbeit an der Internetseite
- diverse Aufgaben rund um das kulturelle Programm
- Hilfe bei der Verwaltung der Bibliothek
- Hilfe bei der Organisation des Betriebs
Und noch viele weitere Aufgaben, die von den aktuellen Gegebenheiten, unseren Aktivitäten und den Ideen der Zivildienstleistenden abhängig sind!
- Sehr gute Sprachkenntnisse im Deutschen und im Französischen, geschrieben sowie gesprochen.
- Interesse für den Kulturbereich sowie die Arbeit in kulturellen Vereinen.
- Gute Schreibfähigkeiten und Organisationsvermögen.
- Das Vermögen, im Sinne einer guten Zusammenarbeit im Team flexibel und kommunikativ zu agieren.
- Aufgaben sollten selbstständig und motiviert erfüllt werden.
- Gute Kenntnisse von digitalen Medien und Netzwerken sind vorteilhaft.
Bewerbt euch jetzt!
Der Zivildienst wird am 1. September 2021 beginnen und je nach Präferenz am 30. Juni 2022 oder am 29. Juli 2022 enden.
Die Finanzierung erfolgt durch die Agence du Service Civique.
Sie erhalten 580€/Monat.
28h/ Woche + Anwesenheit bei Kulturveranstaltungen des Centre
Achtung, die Stelle bezieht sich ausschließlich auf junge Motivierte im Alter von 18 bis 25 Jahren.
Interessierte können ihre Bewerbung ab sofort senden.
Weitere Informationen : 04 42 21 29 12
Darüber hinaus gibt die Verpflichtung des Zivildienstes das Recht auf eine vollständige soziale Grundsicherung, die direkt vom Staat bezahlt wird. Ehrenamtliche Mitarbeiter sind bei Krankheit, Mutterschaft, Invalidität und Arbeitsunfällen versichert. Darüber hinaus zahlt der Staat einen zusätzlichen Beitrag zur Altersversicherung zugunsten des allgemeinen Systems, so dass alle abgeleisteten Zivildienstquartale in der Rentenversicherung angerechnet werden können.
Sie möchten dieses Praktikum außerhalb Ihrer Ausbildung (Schule, Berufsausbildung, Studium) oder Ihres Anstellungsverhältnisses absolvieren?
Wenden Sie sich an das DFJW, um im Rahmen des Programms PRAXES begleitet zu werden.