Nach einem Angebot suchen

Back to top

Qualifizierung zur Beratungskraft im Pädagogischen Beratungssystem Rheinland-Pfalz

Benötigter Abschluss :
Kein benötigter Abschluss
Art des Angebots :
Ausbildung / Duales Studium
Ort des Angebots :
Butenschönstr. 2, 67346 Speyer, Deutschland
Berufsfeld :
Sonstiges
Dauer :
12 - 24 Monate
Anfangsdatum :
Bewerbungsschluss :
Qualifizierung zur Beratungskraft im Pädagogischen Beratungssystem Rheinland-Pfalz Das zum PÄDAGOGISCHEN LANDESINSTIUT gehörende Beratungssystem (PäB) umfasst Beratungsgruppen, die für die Unterstützung von Schulen in Rheinland-Pfalz im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung zuständig sind. Durch personelle Veränderungen besteht jetzt wieder die Möglichkeit, sich für eine Qualifizierung als Beratungskraft in verschiedenen Fachbereichen zu bewerben. Im Einzelnen suchen wir: - Beratungskräfte für Gesellschaftswissenschaften an RS+ und IGS (Sek I) Die Beratungsgruppe unterstützt Fachgruppen in Realschulen plus und IGS bei der Unterrichtsentwicklung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, u.a. im Kontext Demokratiebildung und fächerübergreifender Unterricht. Kontakt: Eva Glaser, [email protected], Tel. 06232 659-226 - Beratungskräfte für Gewaltprävention und Gesundheitsförderung an GS und RS+ im Raum Mainz/Bingen/Bad Kreuznach Die Beratungsgruppe unterstützt Schulen bei der Gestaltung einer gesundheitsfördernden Umgebung sowie bei der Implementierung von Präventions- und Interventionskonzepten, um die Bewältigungs- und Gestaltungskompetenz der Kinder und Jugendlichen als auch der Lehrkräfte zu stärken. Kontakt: Beatrix Spang, [email protected], Tel. 06331 91477 Marion Rehbach, [email protected], Tel. 0671 97001 861 - Beratungskräfte für das Lernen mit Medien Die Beratungsgruppe unterstützt schulische Teams und Kollegien bei der Implementierung systematischer Medienbildungskonzepte und innovativer Lehr-Lern-Szenarien mit digitalen Medien. Kontakt: Andrea Zwerenz, [email protected], Tel. 0261 9702-227 - Beratungskräfte für Unterrichtsentwicklung – Fremdsprachen Die Beratungsgruppe entwickelt Konzepte für die Umsetzung der Lehrpläne in Englisch und Französisch, bietet bedarfsorientierte Fortbildungen sowie Unterstützung für Fachschaften an. Kontakt: Anna Schönbach, [email protected], Tel. 06232 659-224 Weitere Informationen zu den Einsatzfeldern und Aufgaben der einzelnen Beratungsgruppen erhalten Sie über das verlinkte Profil der jeweiligen Gruppe bzw. über die angegebenen Kontaktpersonen. Welche Aufgaben haben PäB-Beratungskräfte? Ihre Aufgabe wird es sein, an einem professionellen Beratungssystem mitzuwirken, das eng auf die Bedürfnisse von Schulen und an den aktuellen Bildungsthemen ausgerichtet ist. Die Beratung umfasst je nach Auftrag die Begleitung von schulspezifischen Entwicklungsprozessen, Moderation von Studientagen oder Konferenzen, Information über aktuelle Unterrichts- oder Schulthemen und Konzeption von Fortbildungsangeboten sowie die Erstellung von Unterrichtsmaterialien. Zielgruppen der Beratung sind das gesamte Kollegium, die Schulleitung oder schulische Teams. Wie erfolgt die Qualifizierung? Im Rahmen der Qualifizierung stehen sowohl die Vertiefung der eigenen Fach- und Sachkompetenz im Fokus als auch die Weiterarbeit an der überfachlichen Beratungskompetenz. Die Qualifizierung zur PäB-Beratungskraft beginnt mit dem Schuljahr 2023/24 und erfolgt in einer festen Ausbildungsgruppe. Sie erstreckt sich insgesamt über ca. 15 Monate und umfasst für die überfachlichen Beratungskompetenzen mehrere Module im Umfang von insgesamt 9 Tagen. Weitere Tage kommen für die fachliche Qualifizierung je nach Beratungsgruppe ggf. hinzu. Die Teilnehmenden führen ein persönliches Portfolio und reflektieren regelmäßig ihren eigenen Entwicklungsprozess. Weiterhin umfasst die Qualifizierung auch den Einstieg in die konkrete Arbeit an Schulen, zuerst in Kooperation mit erfahrenen Beratungskräften und im weiteren Verlauf mit zunehmender Selbstständigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung erhalten Sie ein Zertifikat und werden als PäB-Beratungskraft im jeweiligen Kontext eingesetzt. Die Gewährung einer begrenzten Zahl von Anrechnungsstunden für die Beratungstätigkeit ist üblich. Eine mehrjährige Mitarbeit im Pädagogischen Beratungssystem wird erwartet. Was sind die Bewerbungsvoraussetzungen? Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen: - in der Regel mindestens vierjährige Unterrichtserfahrung - unbefristete Anstellung im Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz - fachlicher/unterrichtlicher Schwerpunkt entsprechend dem Aufgabengebiet der jeweiligen Beratungsgruppe - Interesse an einer Beratungstätigkeit und die Bereitschaft, offen und konstruktiv mit Gruppen von Lehrkräften zu arbeiten - Bereitschaft, die bildungspolitischen Vorgaben positiv zu vertreten - Bereitschaft zu kollegialer Kooperation und Teamarbeit, auch über die eigene Beratungsgruppe hinaus

N/A

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um sich für das Angebot zu bewerben