Mobiklasse.de
OFAJ / DFJW


Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris und Berlin und einer Außenstelle in Saarbrücken. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Élysée-Vertrag“, von 1963 zurück. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.
Das DFJW fördert den Jugendaustausch und Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören Schüler- und Studierendenaustausch, Sprachkurse, Partnerschaften von Städten und Regionen, Sportbegegnungen, Praktika und Austausch im Berufsbereich, Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten. Seit mehreren Jahren hat es seine Aktivitäten auf Nachbarländer in Mittel- und Südosteuropa sowie den Mittelmeerraum ausgeweitet, die durch Mittel aus Sonderfonds der beiden Außenministerien finanziert werden.
Um die deutsche Sprache und Kultur an französischen Schulen zu fördern und Mobilitätsprogramme bekannter zu machen, vergeben das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Föderation deutsch-französischer Häuser und dem Goethe- Institut im Rahmen des Programms mobiklasse.de
Als Lektor:in von mobiklasse.de sind Sie in Grund- und weiterführenden Schulen sowie in berufsbildenden Einrichtungen in der jeweiligen Region tätig. Sie werden von den Schulen angefragt und organisieren altersgerechte Animationen für Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, bei den Schüler:innen mit kreativen Methoden und spielerischen Ansätzen Interesse an der deutschen Sprache und Kultur zu wecken. Außerdem sollen die jungen Menschen Lust auf Auslandserfahrungen bekommen und mehr über deutsch-französische und europäische Mobilitätsprogramme erfahren. Die Animationen finden vor Ort in den Schulen oder online statt. An den DAAD-Einsatzorten (Bordeaux, Dijon, Lille, Nantes und Toulouse) ist neben den Schuleinsätzen an einem Tag pro Woche die Tätigkeit als Sprachassistenz an einer Hochschule mit eigenständigem Unterricht im Fachbereich „Deutsch als Fremdsprache“ vorgesehen. In den Auswahlgesprächen können Sie eine Präferenz für den Einsatzort angeben. Bei Interesse können Sie auch bei öffentlichen Veranstaltungen für mobiklasse.de mitmachen (Deutsch-Französisches Forum, Leipziger Buchmesse, Europatag, Messen etc.)
- Sie sind am 1. September 2025 nicht älter als 30 Jahre.
- Sie haben einen Hochschulabschluss, mindestens auf Bachelor-Niveau.
- Sie verfügen über einen Führerschein Klasse B. Sie können pädagogische Kenntnisse im schulischen und/oder außerschulischen Bereich vorweisen. Erste Erfahrungen in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache sind von Vorteil, vor allem bei einem DAAD-Stipendium mit Hochschulanteil.
- Ihr Sprachniveau auf Französisch entspricht mindestens der Stufe B1.
- Sie sind gut organisiert und flexibel. Sie verfügen über Kenntnisse des französischen Bildungssystems
- Sie sind mobil und können andere mit Ihrer Begeisterungsfähigkeit anstecken.
- Sie haben eine Affinität für digitale Tools (wünschenswert).