Nach einem Angebot suchen

Back to top

Erzieherin/Erzieher

Benötigter Abschluss :
Kein benötigter Abschluss
Art des Angebots :
Ausbildung / Duales Studium
Ort des Angebots :
Campus Blumenthal 1, 45665 Recklinghausen, Deutschland
Berufsfeld :
Sonstiges
Dauer :
12 - 24 Monate
Anfangsdatum :
Bewerbungsschluss :
campus vest Stundentafel Jahrgangsstufe 11 12 13 Berufsfeldbezogener Lernbereich Deutsch(Leistungskurs) 4 5 5 Erziehungswissenscha�en (Leistungskurs) 6 6 6 Englisch 3 3 3 Didak�k und Methodik 333 Biologie 3 3 3 Mathema�k 3 3 3 Kunst 2 2 2 Französisch* 4/0 4/0 4/0 Fachprak�sche Ausbildung ineinerEinrichtungder 6 8 Kinder- und Jugendhilfe Wochen Wochen Berufsübergreifender Bereich Religionslehre 2 2 2 Gesellscha�slehre 2 2 2 Sport 2 2 2 Differenzierungsbereich Musik 2 2 2 Wahlfach** 0/4 0/4 0/4 NN nach Schulmöglichkeit 2 2 2 Wochenstunden 36 36 36 Klasse 14: Arbeit als Berufsprak�kant im Anerkennungsjahr, incl. mindestens 160 Stunden Ausbildung am HB-BK. - Sofern keine zweite Fremdsprache (Französisch) bisher erlernt wurde. ** Für SchülerInnen, die bereits die Anforderungen der zweiten Fremdsprache (Französisch) erfüllen. Laut APO-BK Herwig-Blankertz-Berufskolleg ...wir sind für Sie da... Ansprechpartner für den Bildungsgang: Herr Grope ([email protected]) Beratung (Raum 0.13): Frau Weber Frau Wieland Herr Winkelmann FON: 02361 93949-9713 [email protected] Schulbüro (Raum 0.10): Frau Lochwitz Frau Modzelan Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 7:30 bis 15:00 Uhr Freitag: 7:30 bis 13:30 Uhr FON: 02361 93949-0 FAX: 02361 93949-9708 [email protected] Schulleitung: Herr Dr. Podleschny Herwig-Blankertz-Berufskolleg Campus Blumenthal 1 campus 45665 Recklinghausen www.hb-bk.de vest EA SchU Oktober 2021 Sozial- und Gesundheitswesen campus vest Herwig-Blankertz-Berufskolleg Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums Erzieherin/Erzieher und Allgemeine Hochschulreife (AHR) Herwig-Blankertz-Berufskolleg Bildungsangebot Dieses Bildungsangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die eine Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher machen möchten und gleichzei�g die Allgemeine Hochschulreife erwerben wollen. Es wird die Möglichkeit geboten, einen pädagogischen Beruf zu erlernen, bei dem die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Vordergrund steht. Die im Laufe der Ausbildung gemachten Erfahrungen können dann auch als Grundlage für ein anschließendes Studium genutzt werden. Der Unterricht ist daher von Anfang an auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. Der Bildungsgang führt zur Allgemeinen Hochschulreife (nach Klasse 13) und zum Berufsabschluss (nach Klasse 14) als staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher. Die Allgemeine Hochschulreife berech�gt zum Studium aller Fächer an jeder Universität oder Fach- bzw. Gesamthochschule. Leistungs- und Grundkurse Die Ausbildung wird in der Jahrgangsstufe 11 (Orien�erungsphase) und in den Jahrgangsstufen 12 und 13 (Qualifizierungsphase) im Klassenverband durchgeführt. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 qualifizieren Sie sich für den Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife und für die staatliche Prüfung als Erzieherin/Erzieher. 1. Prüfungsfach: Deutsch (LK), schri�lich 2. Prüfungsfach: Erziehungswissenscha�en (LK), schri�lich 3. Prüfungsfach: Englisch oder Religionslehre (GK), schri�lich 4. Prüfungsfach: Mathema�k oder Biologie (GK), mündlich Differenzierungsbereich Hier bieten wir Themen zu verschiedenen Schwerpunkten an. Diese Themen bieten Ihnen einen ver�efenden Einblick in aktuelle berufliche Aufgaben. Aufnahmevoraussetzungen Mi�lerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Berech�gung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (sog. Q-Vermerk) bzw. Versetzung in die Klasse 10 eines Gymnasiums (G 8). Für die Anmeldung benö�gen Sie: - das Anmeldeformular, - ein formloses Bewerbungsschreiben, - einen tabellarischen Lebenslauf und ein Lichtbild, - eine Fotokopie des Halbjahreszeugnisses, - ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (erst bei Aufnahme; nicht älter als drei Monate). Prüfungsverlauf Am Ende der Klasse 13: - Abiturprüfung und erster Teil der Berufsabschlussprüfung Klasse 14: - Berufsprak�kum - Arbeit als Berufsprak�kant/Berufsprak�kan�n im Anerkennungsjahr, inkl. mind. 160 Stunden berufsbegleitender Unterricht - Kolloquium als zweite Teilprüfung für den Berufsabschluss, danach Abschluss als staatlich anerkannte Erzieherin/anerkannter Erzieher campus vest Qualifika�on, Ausbil- dung, Weiterbildung Durch die doppelqualifizierende Ausrichtung werden verschiedene Kenntnisse erworben, die sich besonders für Studiengänge in den Bereichen Erziehung und Soziales anbieten (z.B. Studium der Pädagogik bzw. Erziehungswissenscha�, Psychologie, Sozialpädagogik und Lehramtsstudium). Daneben können Sie als Erzieherin/ Erzieher in der Kinder- und Jugendhilfe tä�g sein. In diesen Arbeitsfeldern übernehmen Sie Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben selbs�ä�g und eigenverantwortlich. Darüber hinaus besteht auch hier die Möglichkeit, sich gezielt fort- bzw. weiterzuqualifizieren (z.B. im Bereich der Psychomotorik, Montessoripädagogik, Theaterpädagogik). Die Prak�kumsdauer in den Jahrgangsstufen 11-13 umfasst insgesamt mindestens 14 Wochen. Im Laufe der Ausbildung können interessierte und geeignete Schülerinnen und Schüler auch ein mit EU-Mi�eln gefördertes sozialpädagogisches Prak�kum im europäischen Ausland absolvieren. Im (vergüteten) Berufsprak�kum (Klasse 14) arbeiten die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang in einer sozialpädagogischen Einrichtung, wobei sie durch die Schule auch hier individuell begleitet werden.

N/A

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um sich für das Angebot zu bewerben