Nach einem Angebot suchen

Back to top

Ausbildung zum/zur Straßenbauer/in

Benötigter Abschluss :
Kein benötigter Abschluss
Art des Angebots :
Ausbildung / Duales Studium
Ort des Angebots :
Am Französischen Garten 1, 29221 Celle, Deutschland
Berufsfeld :
Sonstiges
Dauer :
12 - 24 Monate
Anfangsdatum :
Bewerbungsschluss :
Unser Ausbildungsangebot Wir bieten: - Eine vielseitige Ausbildung in einer leistungsfähigen und sich wandelnden, den Anforderungen anpassenden, modernen Verwaltung - Geregelte Arbeitszeiten - Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben - Kollegiales Arbeiten in einem - aufgeschlossenen Team Wir erwarten: - Einsatz- und Lernbereitschaft - Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit - Engagement - Teamfähigkeit - Interkulturelle Kompetenz Interesse geweckt? Die Stadt Celle freut sich auf deine Bewerbung! Kontakt Ausbildungsberufe / Praktika Roswitha Lampe E-Mail: [email protected] Tel.: 05141 / 121139 Wie und wo kann ich mich bewerben? - Online-Bewerbung bis zum 30.09. des Vorjahres - www.celle.de/Rathaus/Arbeitgeber-Stadt-Celle/ Ausbildung-bei-der-Stadt-Celle Herausgeber: Stadt Celle · Der Oberbürgermeister Fachdienst Personal Am Französischen Garten 1 29221 Celle Werde Straßenbauer/in Bist du dabei? AUSBILDUNG BEI DER STADT CELLE Ausbildung zum/zur Straßenbauer/in Straßenbauer/innen sind Facharbeiter/innen, die entsprechend ihrer Ausbildung im Straßenbau, in der Straßenwacht, in der Pflasterkolonne und anderen Arbeitsbereichen verantwortliche Arbeit leisten. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Zugangsvoraussetzung ist ein Realschulabschluss oder mindestens ein guter Hauptschulabschluss. Außerdem sind eine gute körperliche Konstitution, sowie die Bereitschaft zur Arbeit im Freien unabdingbar. Der praktische Teil der Ausbildung findet in den verschiedenen Straßenkolonnen des Grün-, Straßen- und Friedhofsbetriebes der Stadtverwaltung statt. Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt in Mellendorf und Rostrup. Der theoretische Teil wird im Blockunterricht an der Berufsschule in Hannover unterrichtet. während der Ausbildung zu erlernen gilt. Der maschinelle und manuelle Asphalteinbau gehört ebenfalls zu den Aufgaben eines Straßenbauers. Die Vergütung für die Ausbildung zum Straßenbauer ist tarifvertraglich geregelt und beträgt im Die Zwischenprüfung findet vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres statt. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres erfolgt die Abschlussprüfung. 1. Ausbildungsjahr 1.018,26 € mtl./brutto 2. Ausbildungsjahr 1.068,20 € mtl./brutto 3. Ausbildungsjahr 1.114,02 € mtl./brutto Mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung gibt es diverse Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Die Auszubildenden lernen während der praktischen Ausbildung: Der Aufgabenbereich umfasst grundsätzlich den gesamten Prozess der Straßenherstellung und Überwachung. Zu seinen weiteren Aufgaben gehört der Einbau, das Verteilen, das Verdichten und Abglätten von Beton, der Bau von Randbefestigungen und Straßenabschlüssen, Versetzen von Bordsteinkanten und vieles mehr. - Anfertigung von Zeichnungen, Skizzen und Verlegeplänen - Herstellung von Mörtel- und Betonmischungen, Dämmungen, Wandputz und Estrich - Verlegung und Einbau von Rohren - Herstellung von Baugruben, Gräben, Schalungen, Straßendecken, Sickerungen und Abflussrinnen - Ausführung von Pflasterarbeiten - Herstellung und Einbau von Fertigteilen für den Straßen- und Tiefbau Das Setzen von Groß-, Klein- und Mosaikpflaster erfordert besonderes handwerkliches Geschick, das es

N/A

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um sich für das Angebot zu bewerben