Ausbildung: Pflegefachmann*Pflegefachfrau – Görlitz

Kein benötigter Abschluss
Ausbildung / Duales Studium
Straßburg-Passage, 02826 Görlitz, Deutschland
Sonstiges
12 - 24 Monate
2-tägige Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte Zeitraum: 26.04.2023 + 27.04.2023 – 16 UE Theorie – Euro Akademie Görlitz Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 26.04.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de . Wir freuen uns auf Sie! BERUFSPÄDAGOGISCHE FORTBILDUNG FÜR PRAXISANLEITER*INNEN PFLEGE - REFRESHER Zeitraum: 04.04.2023 bis 06.04.2023 – 24 UE Theorie – Euro Akademie Zittau Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 24.03.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de . Wir freuen uns auf Sie! PRAXISANLEITER*IN PFLEGE Zeitraum: 22.06.2023 bis 15.08.2024 – 300 UE Theorie + 24 Std. Hospitation Präsenzunterricht jeweils donnerstags – Euro Akademie Görlitz Wir beraten Sie persönlich über Tel. 03581 764620. Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 04.04.2023 per E-Mail an Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de . Wir freuen uns auf Sie! Wir sind für Sie da! Beratungen am Telefon und per E-Mail! Sie interessieren sich für eine Ausbildung im Bereich Pädagogik & Soziales oder Gesundheit & Pflege? Oder stehen Sie bereits mitten im Berufsleben und wollen sich weiterbilden? Auch in Corona-Zeiten sind wir für Sie da! Wir beraten Sie gerne mit vereinbartem Termin vor Ort, am Telefon und per E-Mail. Melden Sie sich einfach unter 03581 76460 oder goerlitz(at)euroakademie.de . Berufsbezogene Sprachkurse für Firmen- und Privatkunden Deutsch für ausländische Fachkräfte sowie Englisch, Französisch, Polnisch, Tschechisch und weitere Sprachen lernen, fachspezifisch und bedarfsorientiert Ort: Euro Akademie Görlitz oder Euro Akademie Zittau. Nutzen Sie unsere Kompetenz zu Ihrem Vorteil! Anfragen und individuelle Beratungen gern telefonisch unter 03581 7646-20 oder per E-Mail an Frau Marion Rupprich rupprich.marion(at)eso.de . Ausbildung: Pflegefachmann*Pflegefachfrau – Görlitz Werden Sie Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen! Pflegen bedeutet heute, Menschen allen Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation zu unterstützen. Pflegefachmann*Pflegefachfrau ist ein Beruf, der von Ihnen ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit voraussetzt, der aber auch viele Vorteile bietet: Sie erlernen einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. Mit der ganzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verfügen Sie über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse. Sie erwerben umfangreiche berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen. Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau sind Sie berechtigt, vorbehaltene Tätigkeiten zu übernehmen. Pflegerische Aufgaben in diesem Sinne umfassen: die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege. Zudem haben Sie mit der Ausbildung zum*r Pflegefachmann*Pflegefachfrau viele Vorteile: Sie erwerben einen einheitlichen Berufsabschluss mit EU-weiter Anerkennung. Ihnen wird ein Wahlrecht ermöglicht. Sie dürfen sich zum Ende des zweiten Ausbildungsdrittels entscheiden, ob Sie die generalistische Ausbildung fortsetzen oder einen gesonderten Ausbildungsweg in der Altenpflege oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wählen möchten. Und falls Sie sich noch nicht ganz sicher sind: Die Mitarbeiter*innen der Euro Akademien vor Ort beraten Sie gern. Mit Aktivierung der Schaltfläche willigen Sie ein, den Videodienst von YouTube hier auf dieser Webseite zu nutzen. Weitere Informationen zu dieser Verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter: Datenschutz Einwilligen und Video aktivieren Sie brauchen noch ein paar handfeste Argumente, warum eine Pflegeausbildung das richtige für Sie ist? Konkrete Antworten darauf bekommen Sie hier: "20 Gründe für eine Ausbildung in der Pflege" Starttermine: 01.09.2023 (Vollzeit/berufsbegleitend) 01.09.2024 (Vollzeit/berufsbegleitend) Dauer Die Ausbildung dauert in Vollzeit drei Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theorie und Praxis. Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden, die praktische Ausbildung 2.500 Stunden. In Teilzeit verlängert sich die Ausbildungszeit. Unsere Mitarbeiter*innen beraten Sie gerne. Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss oder erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbildung und eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung oder eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege erfüllt oder Abschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege) Zuverlässigkeitsnachweis Gesundheitliche Eignung Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz Voraussetzung für die berufspraktische Ausbildung ist ein Ausbildungsvertrag zwischen dem Auszubildenden und dem Träger der praktischen Ausbildung für die gesamte Dauer der Ausbildung. Träger sind zum Beispiel Kliniken, Krankenhäuser sowie stationäre und ambulante Pflegeinrichtungen. Pflegeschule und Träger der praktischen Ausbildung arbeiten kooperativ in einem Ausbildungsverbund zusammen. Unter dem Punkt "Ausbildungsverbund Pflege" weiter unten erhalten Sie einen Überblick über geeignete Ausbildungsträger. Wir beraten und unterstützen Sie gerne, die passende Ausbildungseinrichtung für Sie zu finden. Sprechen Sie uns gerne an! Inhalte Die theoretische Ausbildung basiert auf einem schulinternen Curriculum, dessen Grundlage die Empfehlungen des Rahmenlehrplans bilden. Die Ausbildung beinhaltet die Vermittlung von Wissen in fünf Kompetenzbereichen: Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren. Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen. Die praktische Ausbildung wird auf der Grundlage eines vom Träger zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt. Träger der praktischen Ausbildung können sein: Krankenhäuser, Kliniken, stationäre sowie ambulante Pflegeinrichtungen. Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt in stationären Einrichtungen der allgemeinen Akutpflege, der allgemeinen Langzeitpflege und der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege. Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen können in der pädiatrischen, der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt werden. Weitere Einsätze sind auch in anderen zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, absolviert. Abschluss Pflegefachfrau, Pflegefachmann Ist eine der Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*in. Aufbauoptionen Nach Ihrem Abschluss können Sie vielfältige Fort- und Weiterbildungen absolvieren. Sie können die Ausbildung zum Pflegefachmann, zur Pflegefachfrau auch an einer Hochschule absolvieren. Im Unterschied zur beruflichen Ausbildung erhalten Auszubildende keine Ausbildungsvergütung. Die hochschulische Ausbildung schließt mit der Verleihung des akademischen Grades (Bachelor) durch die Hochschule ab. An diesen Standorten ist die Ausbildung Pflegefachmann*Pflegefachfrau auch möglich.
N/A