Nach einem Angebot suchen

Back to top

12 Stipendien im Programm mobiklasse.de in Frankreich

OFAJ / DFJW

Benötigter Abschluss :
Bachelor
Art des Angebots :
Ausbildung / Duales Studium
Studentenpraktikum
Schülerpraktikum
V.I.E
Werkstudent*in
Ort des Angebots :
Rue de l'Amiral-Mouchez, 75013 Paris, Frankreich
Branche :
Internationale Organisation
Berufsfeld :
Bildung / Aus- und Weiterbildung
Dauer :
> 6 Monate
Anfangsdatum :
Bewerbungsschluss :
Benötigte Sprachkenntnissse :
Deutsch
Französisch
Région Ile de France

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine internationale Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit Standorten in Paris und Berlin und einer Außenstelle in Saarbrücken. Die Gründung des DFJW geht auf den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag, den „Élysée-Vertrag“, von 1963 zurück. Aufgabe des DFJW ist es, die Verbindungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich auszubauen und ihr Verständnis füreinander zu vertiefen.

Das DFJW fördert den Jugendaustausch und Jugendprojekte zwischen Deutschland und Frankreich. Dazu gehören Schüler- und Studierendenaustausch, Sprachkurse, Partnerschaften von Städten und Regionen, Sportbegegnungen, Praktika und Austausch im Berufsbereich, Stipendien für Fachseminare und Forschungsarbeiten. Seit mehreren Jahren hat es seine Aktivitäten auf Nachbarländer in Mittel- und Südosteuropa sowie den Mittelmeerraum ausgeweitet, die durch Mittel aus Sonderfonds der beiden Außenministerien finanziert werden.

Zur Förderung von Mobilitätsprogrammen sowie der deutschen Sprache und Kultur an französischen Schulen vergeben das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), gemeinsam mit der Föderation Deutsch-Französischer Häuser und dem Goethe-Institut

12 Stipendien im Programm mobiklasse.de in Frankreich

Beginn: 1. September 2022

Ende: 30. Juni 2023

Das DFJW vergibt Stipendien für Aix-en-Provence, Caen, Lyon, Nancy, Nizza, Paris und Tours, der DAAD für Bordeaux, Dijon, Lille, Nantes und Toulouse. Neben den Einsätzen an Schulen ist an den DAAD-Einsatzorten ein Tag pro Woche als Sprachassistent*in an einer Universität mit eigenständigen Unterricht im Fachbereich „Deutsch als Fremdsprache“ vorgesehen.

In den Auswahlgesprächen können Sie eine Präferenz angeben.

 

Als Lektor*in der mobiklasse.de werden Sie von Grundschulen, collèges und lycées sowie Einrichtungen der beruflichen Bildung in der jeweiligen Region angefragt, um bei Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften kreativ und mit spielerischem Ansatz Interesse an Deutschland und der deutschen Sprache zu wecken. Außerdem stellen Sie jeweils passende Mobilitätsprogramme vor, machen Lust auf eine Auslandserfahrung und sensibilisieren so für europäische Themen. Die Veranstaltungen finden als Präsenz-Animationen in den Schulen oder als Online-Animationen zum Mitmachen statt. Die Online-Animationen werden mithilfe verschiedener Tools für Videokonferenzen durchgeführt, für die Sie intensiv geschult werden.

In Bordeaux, Dijon, Lille, Nantes und Toulouse ist darüber hinaus der Einsatz an einer Universität vorgesehen, bei dem Sie zwei bis vier Stunden pro Woche selbständig Deutschunterricht abhalten.

Die Schulbesuche erfolgen mit Fahrzeugen, die vom Programm bereitgestellt werden, sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Unser Angebot:

Sie erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von ca. 1.250 € und sind für die gesamte Programmdauer im Ausland im erforderlichen Umfang kranken- und unfallversichert. Zur Vorbereitung auf Ihre Aufgabe bei mobiklasse.de nehmen Sie an einem verpflichtenden Einführungsseminar teil. Darüber hinaus wird es programmbegleitende Seminare geben.

Zudem steht Ihnen im Rahmen Ihres Stipendiums ein wöchentlicher „Tag zur persönlichen Entwicklung“ zur Verfügung, an dem Sie während Ihres Lektorats ein Projekt oder Vorhaben Ihrer Wahl nach Absprache mit der Projektleitung umsetzen können.

Bewerbungsvoraussetzungen:

Höchstalter: 30 Jahre,

abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor),

Führerschein Klasse B,

pädagogische Kenntnisse im schulischen und/oder außerschulischen Bereich; erste Erfahrungen in der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache sind von Vorteil, vor allem bei einem DAAD-Stipendium mit Universitätsanteil,

gute französische Sprachkenntnisse (mind. B1),

landeskundliche Kenntnisse, insbesondere über das französische Schulwesen,

Interesse am Partnerland und erste deutsch-französische Erfahrungen,

große Begeisterungsfähigkeit, hohe Flexibilität, Belastbarkeit und Mobilitätsbereitschaft.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um sich für das Angebot zu bewerben